Mitgliederversammlung und Vorstellung der Alarmpläne

Am gestrigen Freitag fand im Feuerwehrhaus die Mitgliederversammlung der FF Sitzenberg statt.
Zu Beginn begrüßte Kommandant Klaus Linder die anwesenden Mitglieder. Besonders freute er sich, die neuen Mitglieder Markus Wimmer und Martin Feiertag zu ihrer ersten Mitgliederversammlung willkommen heißen zu dürfen.

Zunächst standen Themen rund um das Feuerwehrfest und das Teichfest auf dem Programm. Anschließend wurde auf die neue Alarmierungs-App „LEA“ (Leitstellen-Einsatzorganisation-App) sowie auf den überarbeiteten Alarmplan der FF Sitzenberg eingegangen.

Klaus Linder erläuterte die Funktionen und die Entwicklung der neuen App, die gemeinsam von Notruf 144 und dem NÖ Landesfeuerwehrverband entwickelt und vom Land Niederösterreich finanziell unterstützt wird. Bislang hatten die Feuerwehren über die App „Blaulicht SMS“ diese Möglichkeiten.

Im Zuge dessen wurden auch die Alarmstufen und Anforderungen der Alarmpläne leicht angepasst, um präzisere Alarmierungen zu ermöglichen. Diese Änderungen wurden in der FF Sitzenberg rasch besprochen und aktualisiert, um den Anforderungen gerecht zu werden und der Bevölkerung den bestmöglichen Schutz zu bieten.

Ein großer Vorteil der Alarmpläne besteht darin, dass bestimmten Zonen, Straßen oder Gebäuden eigene, spezifische Alarmpläne zugewiesen werden können. So wurden in den vergangenen Jahren bereits individuelle Pläne für das Schloss Sitzenberg und die BVAEB Sitzenberg bei Brandeinsätzen erstellt.

Eine bedeutende Neuerung stellt die Schaffung der Zone „Ahrenberger Kellergasse“ dar. Aufgrund der engen Bebauung der Keller, des angrenzenden Waldes sowie der Schwierigkeit, rasch an Löschwasser zu gelangen, ergeben sich für die Feuerwehr in diesem Bereich besondere Herausforderungen.

Daher wurde im Einsatzgebiet der FF Sitzenberg ein dritter Einsatzschwerpunkt festgelegt, um im Brandfall gezielt zusätzliche Feuerwehren aus der Umgebung zur Unterstützung mitalarmieren zu können.