Feuerwehr 

Eismessung am Sitzenberger Schlossteich

Die Eisituation am Teich ist wie folgt. Eine geschlossene Eisdecke von etwa fünf Zentimeter. Angeblich waren schon Leute am Montag am Eis. Doch an den Rändern der Süd und der Ostseite sind am Rand Öffnungen. Von der Liegewiese aus ist eine geschlossene Eisdecke. Da die Eisqualität selbst sehr gut ist und in den kommenden Tagen tiefe Temperaturen angesagt sind wird sich die Eisituation verbessern. Aber ein wichtiger Hinweis: Jeder der auf das Eis steigt tut das in Eigenverantwortung. Da es sich beim Teich um ein natürliches Gewässer handelt, kann keine…

Mehr Lesen!
Feierlich Information 

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Sitzenberg wünschen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Gleichzeitig möchten wir uns bei der Ortsbevölkerung sowie der Gemeinde für die laufenden Unterstützungen im bald abgelaufenen Jahr ganz herzlich bedanken. Wir investieren zwar viel Freizeit in die Aufgaben einer Feuerwehr, aber ohne zusätzlicher finanzieller Unterstützung wäre es kaum Möglich, den Standard, den die Freiwilligen Feuerwehren Niederösterreichs Tag für Tag unter Beweis stellen, zu halten. Darum nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützer unserer Feuerwehr! Frohe Weihnachten, einen guten Rutsch ins neue Jahr, Gut…

Mehr Lesen!
Feuerwehr 

Friedenslicht im Feuerwehrhaus in Sitzenberg

Auch heuer wollen wir der Ortsbevölkerung die Möglichkeit bieten das Friedenslicht abzuholen. Dazu wird das Friedenslicht von uns bei der ÖBB angeholt und im Feuerwehrhaus, Schloßbergstraße 35, bereitgestellt. Für ein warmes Getränk ist natürlich wie alle Jahre gesorgt. Wir würden uns freuen wenn sie in unser Feuerwehrhaus kommen. • Friedenslicht am 24. Dezember • von 1000 Uhr bis 1200 Uhr • Im Feuerwehrhaus in Sitzenberg, Schloßbergstraße 35

Mehr Lesen!
Feuerwehr 

Fischessen der FF Sitzenberg im Pfarrhof

Zur lieb gewordenen Tradition ist die Einladung unseres Feuerwehrkuraten Clemens Maier am letzten Mittwoch vor Weihnachten. Mit der Kochschürze bekleidet, empfing uns Pfarrer Clemens schon beim Eingang. So kamen auch heuer die Kameradinnen und Kameraden im Clemenssaal im Pfarrhof in Reidling zusammen. Mit besinnlichen Gedanken zu Weihnachten begrüßte uns Pfarrer Clemens. Danach dankte Kommandant Wolfgang Marschik für die Unterstützung aller im abgelaufenen Jahr. Er dankte auch den Familienmitgliedern, denn ohne ihrer wären Veranstaltungen wie das Feuerwehrfest nicht durchführbar. Danach lud uns Kamerad Clemens zum Fischessen. Danken möchten die Kameraden auch…

Mehr Lesen!
Feuerwehr 

Knoten und Leinen 

Nachdem Knoten und Leinen im Feuerwehrdienst eine wichtige Rolle spielen, wurden diese vor allem den neuen Mitglieder vermittelt. Das erlernte Wissen kann dann in den nächsten Monaten im Zuge der Grundausbildung gefestigt werden und im Parktischen Einsatz angewendet werden.

Mehr Lesen!
Feuerwehr 

Ausbildung zum Kranführer begonnen

Vier Kammeraden der FF Sitzenberg haben am Freitag mit dem Kurs für das Führen von Kränen bis 300kN begonnen. Die erste Teilprüfung praktisch wurde bereits bestanden.

Mehr Lesen!
Übung 

Kombiübung in Hasendorf

Unterabschnitt Sitzenberg-Reidling übt in Hasendorf die Kombination Atemschutz und Funk im Rahmen einer Kombiübung. Angenommenes Szenario war ein Schwelbrand in einer Hackgutanlage mit starker Rauchentwicklung. Neben den drei Gemeindewehren Hasendorf, Reidling und Thallern war die FF Sitzenberg mit elf Mann dabei. Als Übungsobjekt konnte ein Firmenareal mit großer Halle und Büroanbau verwendet werden. Durch starke Verrauchung des Gebäudes waren die eingesetzten Atemschutztrupps gefordert. Es waren auch fünf Menschen als Vermisst gemeldet und mussten gerettet werden. Aber nicht nur die schlechte Sicht machte den eingesetzten Einsatzkräften im Gebäude das Leben schwer.…

Mehr Lesen!
Information 

Ausbildung zum Feuerwehrkommandanten abgeschlossen

Nun ist der Wechsel des Sitzenberger Feuerwehrkommandos auch ausbildungsmäßig abgeschlossen. OBI Wolfgang Marschik und BI Andreas Müllner besuchten in den letzten Wochen mehrmals Ausbildungsmodule in der NÖ Landes-Feuerwehrschule, die notwendig sind, um die Funktion des Kommandanten bzw. dessen Stellvertreter ausüben zu können. Am 3. November war es nun soweit, die Abschlussprüfung, beide erreichten bei der schriftlichen Überprüfung top Ergebnisse. Freiwillige Feuerwehr Sitzenberg: Ein starkes Team mit starker Führung, für die Sicherheit der Bevölkerung rund um und in Sitzenberg-Reidling.

Mehr Lesen!
Information 

Redaktionssitzung Feuerwehrzeitung

Heute am Mittwochabend traf sich das ÖA- Team der FF Sitzenberg zur Redaktionssitzung für die neue Feuerwehrzeitung. Am Ende des Jahres soll der Bevölkerung ein Rechenschaftsbericht der vergangenen Monate abgeben werden. Dazu trafen sich sechs Mann des ÖA-Team (Öffentlichkeitsarbeit) um eine interessante Zeitung zu gestalten. Die Themen ergeben sich von den vielfältigen Tätigkeiten der jüngsten Vergangenheit. Die Zeitung wird Anfang Dezember erscheinen.

Mehr Lesen!
Übung 

Dammsicherung in Grafenwörth mit der KHD-Bereitschaft

Der Katastrophenhilfsdienst der NÖ Feuerwehren übte Dammsicherung im hochwassererfahrenen Raum Grafenwörth. Der Katastrophenhilfsdienst der Feuerwehr gliedert sich in die jeweiligen Bezirke von Niederösterreich, die wiederum in Züge eingeteilt sind. Der Zug, bei dem wir, zugeteilt sind, nennt sich Zug 1/19 und besteht aus den Freiwilligen Feuerwehren Trasdorf, Heiligeneich, Atzenbrugg, Rust, Dürnrohr und Sitzenberg. Treffpunkt war heute um 11:30 Uhr in Sitzenberg. Danach wurde gemeinsam nach Grafenwörth ins das Haus der Musik verlegt. Nach einer kurzen theoretischen Einweisung in die Thematik Dammsicherung durch Mag. Andrea Perschl, vom Amt der NÖ Landesregierung wurde mit…

Mehr Lesen!
Fortbildung Übung 

Heißausbildung im Brandkontainer

Die erlernten Fähigkeiten der Atemschutzübungen der letzten Wochen konnten am Samstag realitätsnah angewendet werden. Sechs Kameraden der FF Sitzenberg nahmen an der Heißausbildung in einem gasbefeuerten Kontainer teil. Die Anreise war denkbar kurz – die vom Landesfeuerwehrverband organisierte Ausbildung fand heuer bei der FF Reidling statt. Die Übung teilte sich in theoretische Vorbesprechung, Arbeiten im Kontainer und Nachbesprechung mit dem Übungsleiter. Nach einer Belehrung und einer kurzen Wiederholung des Ablaufs wurde bereits schwerer Atemschutz angelegt und in den Kontainer vorgegangen. Erster Stopp war die Wärmegewöhnung, bei der die Teilnehmer die…

Mehr Lesen!
Einsatz 

Erneute Tierrettung in Sitzenberg – Schildkröte steckt in Schlamm fest

Erneut wurde die Freiwillige Feuerwehr Sitzenberg zu einer Tierrettung zu Hilfe gerufen. Aufmerksame Spaziergänger entdeckten im Schlamm des Schlossteiches eine um ihr Leben ringende Schildkröte. Mit einem Fernglas überprüften die Passanten vorsichtshalber noch einmal ihre Entdeckung, bevor sie den Feuerwehrnotruf wählten. Mit Steckleiter und Fischkescher ausgerüstet, arbeitete sich ein Feuerwehrmann vorsichtig und gesichert zur im Schlamm fest steckenden Schildkröte vor. Nach ein paar Fangversuchen ging diese letztendlich „ins Netz“ und konnte an einer für sie sicheren Wasserstelle wieder ausgesetzt werden. Nach knapp einer Stunde wurde wieder ins Feuerwehr eingerückt.

Mehr Lesen!
Einsatz 

Person in Notlage (T2) für Sitzenberg

„Fl.Nö: Person in Notlage (T2) für Sitzenberg, Landwirtschaft der HBLA, 3454 Sitzenberg, Karl-Fischer-Straße 2, Info: Teich“ lautete die Alarmierung für die Feuerwehr. 18 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Sitzenberg rückten mit den Einsatzfahrzeugen zur genannten Adresse aus. Das Einfahrtstor der HBLA war allerdings geschlossen, so war die Zufahrt für die Einsatzfahrzeuge nicht möglich. Eine erste Erkundung zu Fuß am Areal der HBLA führte zu keinem Ergebnis. Nach Rücksprache mit der Landeswarnzentrale konnte der Einsatzort auf den Fitpfad bzw. den Schlossteich eingegrenzt werden. Auch Samariterbund und das Team des Notarzthubschraubers Christophorus 2, suchten gemeinsam…

Mehr Lesen!
Feierlich Versammlung 

EHBI Franz Müllner bei Bezirksfeuerwehrtag hoch geehrt

Am Freitag fand in Grafenwörth der jährliche Bezirksfeuerwehrtag des Bezirkes Tulln statt. Im Zuge der Veranstaltung wurden zwei Kameraden aus Sitzenberg geehrt. Der Bezirksfeuerwehrkommandant Herbert Obermaißer konnte neben zahlreichen Ehrengästen über 220 Feuerwehrfrauen und Männer begrüßen. Mit dabei waren auch erstmals  Abordnungen der Feuerwehren aus der Stadt Klosterneuburg mit dabei. Klosterneuburg wird ja ab 2017 dem Bezirk Tulln angegliedert. Oberbrandrat Obermaißer, Gemeindebundpräsident Alfred Riedl und Bezirkshauptmann Andreas Riemer hielten kurze Reden in denen die ehrenamtliche Leistung der Feuerwehren im Bezirk aufgezeigt wurden. Den Abschluss stellten die Überreichung der Auszeichnungen für…

Mehr Lesen!
Übung 

Atemschutzübung 2. Teil

Nachdem letzten Mittwoch die Basisschulung „Atemschutz“ durchgeführt wurde, stand heute der 2. Teil am Übungsplan. Ein „Fitness-Test“ soll jedem Übungsteilnehmer ein Gefühl vermitteln, wie stark der Luftverbrauch bei Arbeiten unter Atemschutz enorm zunehmen kann. So kann unter normalen Umständen, also keine Stresssituation und nur geringe körperliche Belastung, ein Atemschutztrupp bis zu 20-25 Minuten eingesetzt werden. Diese relativ lange Einsatzzeit verkürzt sich dramatisch, wenn körperliche und psychische Belastungen auftreten, auf bis zu maximal 10 Minuten. Die Fitness jedes einzelnen Atemschutzgeräteträger beeinflusst den Luftverbrauch stark. Am 29. Oktober findet die Atemschutzausbildung Stufe…

Mehr Lesen!
JuniorAction Mannschaft Übung 

Elli und Tobi – Ab sofort ein fixer Bestandteil unserer Mannschaft

Heute erhielten die beiden Feuerwehrbären endlich ihre lang ersehnten Namen. In den großen roten Feuerwehrautos durften sie zwar schon länger mitfahren, hatten jedoch noch keine Namen. Die Kinder des Kindergarten Sitzenberg hatten sich gemeinsam mit ihren Pädagoginnen Marianne und Maria, Namen für die Zwillingsbären ausgedacht: Ab sofort hören die beiden auf die Namen Elli und Tobi. Der Hase Florian, der bis vor kurzem die letzten acht Jahre immer mit an Bord war, ersuchte um Versetzung in den Feuerwehr-Ruhestand, dadurch musste seine Position neu besetzt werden. Schnell fanden sich die beiden Bären,…

Mehr Lesen!
Übung 

Einsatzübung – Menschenrettung aus Pkw

An den letzten Übungsabenden stand mehrmals das hydraulische Rettungsgerät, bzw. Menschenrettung aus KFZ am Übungsplan. Um das bereits gelernte noch einmal zu festigen, fand eine möglichst realitätsnahe Abschlussübung am Plan. Übungsannahme war ein Pkw-Unfall, bei dem ein Lenker die Herrschaft über sein Fahrzeug verlor, von der Straße abkam und in eine Auffanggrube schleuderte. Der Pkw kam auf dem Dach liegend auf der Böschung zum Stillstand. Nun galt es für die Mannschaft, den noch eingeklemmten Lenker aus seiner mißlichen Lage zu befreien, die Unfallstelle abzusichern, um die restlichen Verkehrsteilnehmer ausreichend zu…

Mehr Lesen!
Information 

Zivilschutz-Probealarm 2016

Am 1. Oktober 2016 findet wieder der jährliche Sirenen-Probealarm in ganz Österreich statt. Folgende Links führen Sie zu weiteren Informationen: Zivilschutz-Probealarm Plakat (pdf) Zivilschutz-Probealarm Wandzeitung (pdf) Zivilschutz-Probealarm Broschüre (pdf) Einladung Zivilschutztag (docx) Zivilschutz-Probealarm Plakat mehrsprachig BMI (pdf)

Mehr Lesen!
Fahrzeug Feuerwehr 

Umbauarbeiten WLF- Container

Nach dem Ankauf eines Container, haben wir letzten Samstag mit den Adaptierungsarbeiten begonnen. In den kommenden Wochen werden die Außenhaut sowie die Elektrik erneuert. Die Rahmenteile werden neu lackiert und kleinere Schäden ausgebessert.

Mehr Lesen!
Übung 

Das hydraulische Rettungsgerät-Teil 2

Der richtige Umgang mit dem technischen Equipment der Feuerwehr will gelernt sein. Am besten lernt man in der Praxis. Bei Verkehrsunfällen mit Menschenrettung kommt auf das hydraulische Rettungsgerät zum Einsatz. Bestehend aus dem 700 bar Pumpenaggregat, dem Spreizer, der Schere sowie den Rettungszylindern, stehen dem Rettungstrupp viele Möglichkeiten zur Verfügung, um ins Fahrzeuginnere zum Verunfallten eines Unfallwracks zu gelangen. Diese Tätigkeit will gelernt sein, denn einerseits gilt es schonend, möglichst erschütterungsfrei zu arbeiten, andererseits auch möglichst kräfteschonend. Jeder, der schon einmal mit dem hydraulischen Rettungsgerät gearbeitet hat, kennt die Kraft,…

Mehr Lesen!