Feierlich 

Feuerwehrhochzeit: Andreas Müllner heiratet seine langjährige Freundin Angela

Nun ist es fix! Am 20. Jänner 2017 im Rahmen unserer ordentlichen Mitgliederversammlung, übergab Andreas allen die Einladung, dass er am 6. Mai 2017 die Dienstanweisung „Eheschließung Angela Fröhlich“ umsetzen wolle. Die von langer Hand geplante Umsetzung fand im Schloss Sitzenberg nun ihren finalen Schliff. Wir sind froh, lieber Andi, dass wir mit dir zusammen arbeiten dürfen und wir mit dir als unser Feuerwehrkommandantstellvertreter das Projekt Feuerwehr gemeinsam meistern können. Wir wünschen euch, dass euch der Balanceakt Feuerwehr-Familie gut gelingen wird. Zum Schluss bleibt uns nur mehr euch Dreien (Angela, Laura und Andreas) alles Gute…

Mehr Lesen!
Information 

Wir suchen DICH!

UNSER PROFIL: Die Freiwillige Feuerwehr Sitzenberg ist eine ehrenamtliche Einrichtung der Gemeinde Sitzenberg-Reidling, die 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche und 365 Tage im Jahr zur Hilfeleistung zur Verfügung steht. Wir sind für die öffentliche Sicherheit und zur Gefahrenabwehr in Sitzenberg zuständig. Zu unseren Hauptaufgaben gehören der Brandschutz und die technische Hilfeleistung, kurz ausgedrückt: Retten, löschen, schützen und bergen. Um die Einsatzbereitschaft ausreichend sicherzustellen, suchen wir dringend neue motivierte und engagierte Mitglieder! WIR BIETEN: Interessante, anspruchsvolle, ehrenamtliche Tätigkeit Neuste persönliche Schutzausrüstung für die Ausübung der Tätigkeiten Arbeiten…

Mehr Lesen!
Feuerwehr Fortbildung 

Fünf neue Feuerwehrmänner für Sitzenberg!

Die Übungen der vergangenen Wochen und die gemeinsame Grundausbildung des Unterabschnitts Sitzenberg-Reidling trug Freitagabend Früchte. Die fünf Kameraden Christian Tomitsch, Tobias Amesbauer, Wilfried Kreitzer, Igor Dubrovner und Thomas Zaruba bestanden die Prüfung zum Abschluss Truppmann mit Bravur.

Mehr Lesen!
Feuerwehr Übung 

Brand in landwirtschaftlichem Anwesen: Thema der Kombiübung in Thallern

In einer gemeinsamen Übung mit den drei weiteren Gemeindewehren Hasendorf, Reidling und Thallern konnte gestern im Rahmen der Kombiübung das Zusammenspiel aus Atemschutz und Funk geübt werden. Standort des Geschehens war eine landwirtschaftlich genutzte Halle in dem ein Feuer ausgebrochen war und noch Personen vermisst wurden.

Mehr Lesen!
Feuerwehr 

Feuerwehr Fachtagung in Klosterneuburg

Am Samstag, den 1. April fand am Weißen Hof in Klosterneuburg zum zehnten Mal die Feuerwehr Fachtagung statt. Organisiert wird diese Expertenveranstaltung von der Feuerwehrzeitschrift „ Feuerwehr Objektiv“. Über 460 Teilnehmer aus Deutschland, Italien, Slowenien und aus allen Bundesländern von Österreich waren vor Ort. Aus Sitzenberg waren sechs Mitglieder mit dabei. Kommandant Wolfgang Marschik, Rudolf Resch, Markus Hut, Franz Müllner jun. und Stefan Öllerer. Die Vortragenden kamen aus Österreich und Deutschland. Vorträge über Neuigkeiten sowie Erkenntnisse bei besonderen Einsätzen gab es zu hören. Am Nachmittag gab es praktische Vorführungen. Themen…

Mehr Lesen!
Feuerwehr Fortbildung 

Gemeinsame Grundausbildung Finaler Tag 4

Wieder ein Tag im Zeichen der Ausbildung der neuesten Feuerwehrmitglieder. In Thallern kamen dazu alle Jungflorianis das letzte Mal zur Absolvierung der Grundausbildung in der eigenen Feuerwehr zusammen. Nächstes Ziel nun ist die Absolvierung des Moduls Abschluss Truppmann in Sighartskirchen Anfang April.

Mehr Lesen!
Feuerwehr 

Ausbildung Leiterndienst

Am vergangenen Mittwoch stand die Ausbildung an der Steckleiter am Programm. Franz Müllner jun. und Klaus Linder bereiteten die Ausbildung vor. Bei einem Sickerschacht in Neustift wurde dann praktisch erprobt und mit der Stechleiter Rettung aus Höhen und Tiefen durchgeführt. Zuerst galt es in einem fünf Meter tiefen Schacht die Unterwasserpumpe (UWP) eizusetzten. Diese wurde mit einer Arbeitsleine abgelassen. Danach wurde eine Person in den Schacht abgelassen. Hier wurde dann der 1,5t Greifzug verwendet der an der Steckleiter befestigt wurde. Zum Abschluss wurden die Rettungstechniken beim Absteigen mit einer Person…

Mehr Lesen!
Feuerwehr Wasserdienst 

Vorbereitungen für die neue Zillensaison

Die Blumen sprießen, der Frühling streckt uns seine Fühler entgegen und die Temperaturen steigen. Das sind die besten Zeichen, dass es an der Zeit ist auch die Zille aus ihrem kurzen Winterschlaf zu wecken und sie für die neue Saison fit zu machen.

Mehr Lesen!
Feuerwehr 

Inspektionsübung in Hasendorf – Bauernhofbrand vier Vermisste!

Am letzten Samstag waren wir in bei der Inspektionsübung zugegen um unser Können unter Beweis zu stellen. Übungsannahme war ein Brand, ausgelöst durch spielende Kinder, greift bereits auf das Gebäude über. Wir bekamen vom Einsatzleiter Reinhard Nußbaumer die Aufgabe, mit schwerem Atemschutz den Brand an der Hinterseite des Gebäudes zu bekämpfen. Wir mussten dazu eine Löschleitung mit einem C-Hohlstrahlrohr vornehmen. Die Wasserversorgung für unser Rüstlöschfahrzeug wurde in weiterer Folge von der FF Thallern sichergestellt. Während die Feuerwehren Hasendorf und Reidling die vermissten Kinder retteten begannen wir mit der Brandbekämpfung von…

Mehr Lesen!
Fortbildung 

Gemeinsame Grundausbildung: Tag 3

Die Neo-Feuerwehrfrauen und -männer der Gemeindwehren stellten den vergangenen Samstag in den Zeichen der Ausbildung. Aus der FF Sitzenberg nahmen fünf Kameraden an der Ausbildung teil. Bereits der dritte Tag der Grundausbildung wurde in Angriff genommen, im Mittelpunkt stand die Löschgruppe.

Mehr Lesen!
Feuerwehr 

Feuerwehrkommandantenfortbildung

In den Räumlichkeiten der NÖ Landesfeuerwehrschule fand wieder die jährliche Kommandantenfortbildung statt. Dazu waren von unserer Feuerwehr Kommandant Wolfgang Marschik und Stellvertreter Andreas Müllner mit dabei. Herbert Scharl war in seiner Funktion als Kommandantstellvertreter der Betriebsfeuerwehr Universitätsklinik Tulln mit von der Partie. Die Themen gingen von der Atemschutztauglichkeit NEU, über den Einsatz von Löschwasser (Löschwasser ein kostbares Gut) bis hin zur Verantwortung der Führungskräften, bei traumatischen Einsätzen für die Einsatzkräfte. Die Neuigkeiten aus dem Landesfeuerwehrverband und aus dem Bezirksfeuerwehrkommando rundeten den Abend ab. Nach über drei Stunden dankte Bezirksfeuerwehkommandant Herbert…

Mehr Lesen!
Übung 

Arbeiten mit der Leiter

Der Übungtitel „Arbeiten mit der Leiter“ hört sich banal an, im Einsatzfall sollte aber eine gewisse Erfahrung mit der Feuerwehrleiter bereits vorhanden sein. Dies fängt schon bei der persönlichen Schutzausrüstung an, als zusätzliche Ausrüstung wird der Feuerwehrgurt angelegt, um sich jederzeit auf einer Leitersprosse sichern zu können. Weiters gehört das richtige Aufziehen einer Schlauchleitung zum Grundwissen eines Feuerwehrmitgliedes. So wird mittels Rettungsleine ein zweifacher Glang um das Strahlrohr bzw. dessen Kupplung geschlagen, um ein eventuelles lösen der Kupplung zu verhindern. Dies sind nur ein paar Beispiele, die zur Ausbildung „Arbeiten…

Mehr Lesen!
Fortbildung Information JuniorAction 

Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr – Feuerwehr in der Volksschule

Gemeinsam-Sicher-Feuerwehr. Das ist jene Feuerwehr-Werbeaktion, die seit dem Vorjahr in den 3. und 4. Klassen der NÖ Volksschulen für Furore sorgt. Mit dieser Sicherheitsoffensive soll den neun- und zehnjährigen Burschen und Mädchen nicht nur der richtige Umgang mit Gefahren, sondern auch die große Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehr vermittelt werden. Die Rückmeldungen von Pädagogen und Eltern sind überwältigend. Grundtenor: „Die Schulunterlagen von der Feuerwehr sind das wirksamste Instrument, das uns zum Thema Sicherheit und Brandschutz je in die Hand gedrückt wurde.“ Auch die vier Feuerwehren der Gemeinde Sitzenberg-Reidling besuchten unseren Nachwuchs…

Mehr Lesen!
Information 

27.000 Liter Wasser für bessere Eisqualität

Mit insgesamt 27.000 Liter Wasser und dem Rüstlöschfahrzeug versuchten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sitzenberg am Dienstag Abend die Eisqualität am Sitzenberger Schlossteich erneut zu verbessern. Mit einer Wurfweite von bis zu 60 Meter trifft das fein zerstäubte Wasser auf der Eisfläche auf und gefriert schnell zu Eis. Stellenweise lässt sich so wieder nahezu Spiegeleis herstellen. Information: Das Betreten der Eisfläche geschieht auf eigene Gefahr!

Mehr Lesen!
Information 

Der Container steht kurz vor seiner Fertigstellung

Ein paar Handgriffe sind noch zu erledigen, dann ist der Umbau und die Sanierung des Containers abgeschlossen. Viele Stunden verbrachten einige Mitglieder der Feuerwehr Wochenende für Wochenende im Feuerwehrhaus um die Sanierung voranzutreiben. Aus einem ursprünglich relativ einfachen Sanierungskonzept stellte sich letztendlich beinahe ein Neuaufbau heraus, der sich bezahlt gemacht hat. Verwendung finden solche Container beispielsweise bei Katastrophenhilfseinsätzen, bei umfangreicheren Einsätzen, bei denen eine Einsatzleitung benötigt wird, aber auch als Notquartier stellten sich bereits in der Vergangenheit solche mobilen „Gehäuse“ als optimale Lösung heraus. Transportiert wird der Container mit Hilfe des…

Mehr Lesen!
Feuerwehr 

Mitgliederversammlung in Sitzenberg

    Am Freitag wurde im Gasthaus Schmid die ordentliche Mitgliederversammlung abgehalten. Neben den erschienen Kameradinnen und Kameraden, konnte Kommandant Wolfgang Marschik auch Bürgermeister Christoph Weber und Feuerwehrkurat Clemens Maier begrüßen. Nach dem Kassabericht war der Tätigkeitsbericht im Mittelpunkt der Ausführungen. Die Feuerwehr Sitzenberg musste im abgelaufenen Jahr zu 41 Einsätzen ausrücken. Davon waren fünf Verkehrsunfälle die zu bewältigen waren. Es mussten insgesamt 36 technische Einsätze und fünf Brandsicherheitswachen bei Veranstaltungen bewältigt werden. Erstmals seit Jahren wurde die Feuerwehr zu keinem Brandeinsatz gerufen. Bürgermeister Christoph Weber dankte der Feuerwehr für…

Mehr Lesen!
Feuerwehr Information 

20.1.2017 Eisstärkenmessung am Schlossteich: bis zu 20cm

Zur Information für alle „Eisinteressierten“: Der Schlossteich in Sitzenberg hat 15 bis 20cm Eisstärke. Bei Steg (Westseite) und Stufen beim Fußballplatz (Ostseite) wurde eine Stärke von jeweils 20cm gemessen. Bei der sogenannten Rossschwemme (Nordseite), die lange Zeit offen war, ergab die Messung 15cm. Diese Informationen gelten rein zur Information und stellen keine Garantie zum sicheren Eislaufen dar. Jeder betritt die Eisfläche auf eigene Gefahr!

Mehr Lesen!
Fortbildung Übung 

Autokrankurs bei der FF Krems absolviert

Vier Kameraden hatten am zweiten Wochenende die Ausbildung zum Führerschein für Fahrzeugkran und Ladekran über 300 kN absolviert. Bereits im abgelaufenen Jahr 2016 konnten die gleichen vier Kameraden Christian Karner, Franz jun. Müllner, Markus Hut und Klaus Linder den Kranschein für Krane bis 300 kN erfolgreich absolvieren.

Mehr Lesen!
Feuerwehr 

Übung mit dem Flachwasserrettungsboot

Die offene Stelle am Sitzenberger Schlossteich brachte uns auf die Idee, diese mit einem Flachwasserrettungsboot zu erkunden, wie weit man sich dieser offenen Stelle nähern kann, ohne im Eis einzubrechen. Wir setzten das Spezialboot mit dem Kran den Wechselladerfahrzeuges beim Steg direkt auf die Eisfläche, um auf die offene Wasserfläche bei der Rossschwemme zufahren zu können. Die Flachwasserrettungsboote sind mit vier Laufrädern am Bootsrumpf ausgestattet, um auch im Trockenen das Boot leicht bewegen zu können. Die Erfahrungen aus dem Katastrophenhilfseinsatz in Bosnien zeigten die Vorteile solcher Flachwasserrettungsboote. Beim heutigen Einsatz…

Mehr Lesen!
Information 

Eismessung vom 7.1.2017

Nach den Minusgraden während der letzten beiden Nächte, nahm die Eisstärke am Sitzenberger Schlossteich auf bis zu 11 Zentimeter zu. Trotz der Kälte ist im Bereich der Rossschwämme im nordöstlichen Bereich des Teiches eine große offene Wasserstelle. Eine Karte soll die rein für Informative Zwecke eingetragenen Messpunkte darstellen. Die Messungen stellen reine Infromation dar und garantieren nicht für die Festigkeit der Eisdecke. Jeder, der sich auf die Eisfläche begtibt, tut dies auf eigene Verantwortung!

Mehr Lesen!